Bachelor-Studiengang zur/zum Regierungsinspektorenanwärter/-in (m/w/d)
- Wie ist das Studium aufgebaut?
-
Das Studium unterteilt sich in einen allgemeinen Teil (7 Monate, Studienstandort Berlin, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung) und ein 29-monatiges Hauptstudium inklusive praktischer Einsätze (Studienstandort Bochum bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See). Bei uns im Bundesamt für Soziale Sicherung hast Du immer einen Ansprechpartner.
Theoretische Studienabschnitte
Das Studium legt die Grundlagen für die sich jeweils anschließenden Praxisabschnitte.
Im ersten Studienabschnitt steht auf Ihrem Programm:
- Volks-, Finanz- und Betriebswirtschaft
- Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialverwaltungsrecht
- Zivilrecht
- öffentliches Dienstrecht
An der Hochschule lernen Sie die Grundlagen dieser Rechtsbereiche sowie die der Sozialwissenschaften kennen. Diese Kenntnisse brauchen Sie für Ihre fachübergreifende berufliche Grundbildung.
Zu den Kernkompetenzen der KBS zählen die Rentenversicherung sowie die Kranken- und Pflegeversicherung. Zwei große Module bereiten Sie fachlich auf Ihren ersten Praxiseinsatz in der KBS vor: Dabei geht es auch um das Versicherungs- und Beitragsrecht.
Sie setzen sich mit Themen eines modernen Dienstleistungsunternehmens auseinander: Öffentliches Rechnungswesen, Personalrecht, Personalmanagement und Personalführung gehören dazu. Aber auch Themen der wirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Ausrichtung in einem Unternehmen der Sozialversicherung.
- Welche Prüfungen muss ich ablegen?
-
Welche Prüfungen gibt es ?
Das duale Studium dauert drei Jahre (Regelstudienzeit). In dieser Zeit legen Sie 23 Modulprüfungen ab - einschließlich der Bachelorarbeit und ihrer Präsentation (Verteidigung).
So stellen Sie Ihre Kenntnisse unter Beweis:
- Klausuren
- mündliche Prüfungen
- Hausarbeit
- Referat
- Projektpräsentation
Die Bachelorarbeit wird im letzten Theorieabschnitt geschrieben. Dafür haben Sie 2 Monate Zeit und sind vom Studium freigestellt.
Mit jeder Prüfung sammeln Sie neben Noten auch Leistungspunkte (Credits) nach dem European Credit Transfer System. Für einen dreijährigen Bachelorstudiengang erhalten Sie insgesamt 180 Credits.
- Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
-
Du passt zu uns wenn Du die gesetzlichen Voraussetzungen für die Begründung eines Beamtenverhältnisses erfüllst, einen guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen sonstigen zum Fachhochschulstudium berechtigenden Bildungsstand mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik hast.