Wussten Sie eigentlich,
dass wir im Jahr 2021
rund 275 Mrd. Euro an die
Krankenkassen verteilt haben?

Risikostrukturausgleich

Der im Jahr 1994 eingeführte Risikostrukturausgleich (RSA) ist das zentrale Element der solidarischen Wettbewerbsordnung der gesetzlichen Krankenversicherung. Seit Einführung wurde er als „lernendes System“ kontinuierlich weiterentwickelt und stellt heute im internationalen Vergleich das am weitestgehend ausgestaltete RSA-Verfahren dar.

Das System der gesetzlichen Krankenversicherung basiert auf dem Solidarprinzip. Damit ist einerseits für alle Versicherten derselbe Versicherungsschutz gesetzlich vorgegeben, unabhängig von der Höhe ihrer geleisteten Beiträge. Andererseits dürfen gesetzliche Krankenkassen einen Versicherungsberechtigten nicht ablehnen (freie Kassenwahl) und es besteht beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen.

Die Notwendigkeit für den RSA ergibt sich aus der Tatsache, dass sich die Versichertenstrukturen der Krankenkassen unterscheiden. Aus Unterschieden im Alter, beim Geschlecht, Wohnort und bei den Erkrankungen der Versicherten ergeben sich unterschiedliche Risiken für Ausgaben. Ziel des RSA ist es, die aus diesen Risiken resultierenden Folgekosten auszugleichen und dadurch einen fairen Wettbewerb unter den Krankenkassen zu gewährleisten. So soll die Versicherung von überdurchschnittlich vielen kranken Menschen für eine Krankenkasse keinen Wettbewerbsnachteil darstellen. Risikoselektion soll verhindert werden.

weiterlesen

Im Fokus

  • Hintergrund

    Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

    Der Risikostrukturausgleich wird seit seiner Einführung kontinuierlich weiterentwickelt und ständig überprüft.
    weiterlesen
  • Aktuelles

    Bekanntmachungen

    Mit den "Bekanntmachungen zum Gesundheitsfonds" veröffentlicht das BAS spezielle Berechnungswerte, die u. a. für die Ermittlung der Zuweisungen…
    weiterlesen
  • Risikostrukturausgleich - Funktionsweise

    Was macht der Risikostrukturausgleich genau?

    Der Grundgedanke des Risikostrukturausgleichs ist, die finanziellen Folgen der Ungleichverteilung von Ausgaberisiken, wie Alter, Geschlecht, Wohnort…
    weiterlesen

Themen auf einen Blick

Geschäftsleute diskutieren über ein Dokument.

Fest­legungen

Das BAS trifft jährlich bis zum 30. September die Festlegungen zum Klassifikationsmodell und zum Berechnungsverfahren für das folgende Ausgleichsjahr.

mehr
Auf einem Schreibtisch liegen ein Münzstapel, ein Taschenrechner sowie ein Blatt Papier mit Tabellen.

Verfahrens­bestimmungen und -beschreibungen

Hier finden Sie ausführliche Erläuterungen zu den Abläufen der einzelnen Berechnungsverfahren.

mehr
Tunnel aus aufgerolltem Papier, auf dem Zahlenkolonnen gedruckt sind.

Daten­grundlagen

Wie verlaufen die Datenmeldungen für den RSA? Hier finden Sie nähere Informationen zur Datenerhebung und -übermittlung an das BAS.

mehr
Beschäftigte sitzt am PC und arbeitet an Diagrammen

Daten­zusammen­stellungen und Aus­wertungen

Hier finden Sie Auswertungen zu den Jahresausgleichen (übergreifende Kennzahlen und Deckungsquoten).

mehr
Junge schreibt mit Bleistift Rechnungen auf ein Papier.

Prüfungen

Mindestens alle zwei Jahre prüft das BAS die Datenmeldungen der beiden zuletzt durch Jahresausgleich abgeschlossenen und korrigierten Ausgleichsjahre auf ihre Richtigkeit.

mehr
Ein großes Paragraphenzeichen steht an einer Wand.

Rechts­grundlagen

Hier finden Sie die Risikostruktur-Ausgleichsverordnung, Leitsätze des Bundesverfassungsgerichts und weitere Entscheidungen zum RSA.

mehr
Ein Briefumschlag wird an die Empfängerin übergeben.

Rund­schreiben

Hier finden Sie Rundschreiben, die für die Durchführung des RSA-Verfahrens zu beachten sind.

mehr
Goldfarbene Waage mit zwei Waagschalen

Schätzer­kreis

Der Schätzerkreis bewertet die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im laufenden Jahr und prognostiziert anhand dessen den Verlauf im Folgejahr.

mehr
Ein Stethoskop liegt auf mehreren Zetteln, auf denen Diagramme und Tabellen dargestellt sind.

Wissen­schaft­licher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt das BAS bei der Weiterentwicklung des RSA.

mehr
Mehrere Stapel Münzgeld vor einem Hintergrund, auf dem Balken- und Kuchendiagramme abgebildet sind.

Zuweisungen im Jahres­ausgleich

Hier finden Sie Übersichten zu den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds (RSA) sowie zu den Mitteln aus dem Einkommensausgleich im Jahresausgleich.

mehr