Wussten Sie eigentlich, dass das
Bundesamt für Soziale Sicherung
früher Bundesversicherungsamt
hieß?

Über das Bundesamt für Soziale Sicherung

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) führt die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung. Darüber hinaus hat das BAS vielfältige Aufgaben im System der Sozialversicherungen.

So verwaltet es z. B. den Gesundheitsfonds, den Krankenhausstrukturfonds sowie den Krankenhauszukunftsfonds. Außerdem führt das BAS den Risikostrukturausgleich sowie den Finanzausgleich in der sozialen Pflegeversicherung durch. Aus Mitteln des Gesundheitsfonds zahlt das BAS aktuell verschiedene Finanzhilfen für Leistungserbringer im Gesundheitswesen aus, um diesen bestimmte Corona-bedingte Belastungen zu erstatten.
Die Mutterschaftsgeldstelle im BAS bearbeitet Anträge auf Mutterschaftsgeld von Frauen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, aber nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

mehr über das BAS
Das BAS warnt

Vorsicht vor betrügerischen Anrufen!

Aktuell erhalten Bürgerinnen und Bürger betrügerische Anrufe (Bandansagen), SMS oder Sprachnachrichten, die zu dringenden Handlungen (Zahlung einer Gebühr, Kontaktaufnahme zu einem Operator, Angabe sensibler Daten) auffordern. Diese Aufforderungen kommen vermeintlich (!) von der "Sozialversicherungsbehörde" oder dem "Federal Office for Social Security". Die Kontaktaufnahme findet in deutscher oder englischer Sprache statt.

Das Bundesamt für Soziale Sicherung ist keine Sozialversicherungsbehörde und betreibt auch keine Zahlungsaufforderungen via Anruf, SMS oder Sprachnachricht. Ebenso wenig sperrt es Konten oder friert Vermögenswerte ein. Sollten Sie derartige Aufforderungen erhalten, gehen Sie auf diese keinesfalls ein!

Neben den Maßnahmen, die wir ergreifen, haben Sie die Möglichkeit, dieses betrügerische Verhalten bei der Polizei anzuzeigen und den Missbrauch der Telefonnummer über die Bundesnetzagentur zur Beschwerde zu bringen. Zu den Servicezeiten steht Ihnen das BAS telefonisch zur Verfügung.

Hier geht es zur Bundesnetzagentur.

Wichtiger Hinweis des BAS

Dem BAS ist zum 1. Juni 2022 die Durchführung des Erstattungsverfahrens nach § 18 Abs. 3 AsylbLG übertragen worden. Hierzu sind in Abstimmung mit dem BMAS Verfahrensbestimmungen festgelegt worden, die Sie
hier (PDF / 192 KB) abrufen können. Die Erstattungsansprüche der Leistungsträger eines Bundeslandes sind vom jeweiligen Bundesland gegenüber dem BAS in einer Summe zu festgelegten Terminen geltend zu machen. Näheres ist den vorgenannten Verfahrensbestimmungen zu entnehmen.

Themen im Fokus

  • Aktuelles

    Zahlungen aufgrund der COVID-19-Pandemie

    Bundesamt für Soziale Sicherung leistet Ausgleichszahlungen und Zuschüsse aus Mitteln des Gesundheitsfonds
    weiterlesen
  • Pressemeldung

    Krankenhauszukunftsfonds: 3 Mrd. Euro Fördermittel nahezu vollständig…

    Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat die mit dem Krankenhauszukunftsfonds bereitgestellten Fördermittel in Höhe von rund 3 Mrd. Euro nahezu…
    zur Pressemeldung
  • Rundschreiben

    Recht der Selbstverwaltung – hier: Regelung über die schriftliche…

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    wir möchten Sie gerne über die Gesetzänderung im Rahmen des § 64 Absatz 3 SGB IV so-wie die Verlängerung der Regelung…

    weiterlesen

Die Sozialversicherungen auf einen Blick

Frau kontrolliert ihren Blutzuckerspiegel mit einem Blutzuckermessgerät.

Kranken­versicherung

Das Bundesamt für Soziale Sicherung führt die Aufsicht über die 63 bundesunmittelbaren Krankenkassen und berät sie in Fragen rund um Haushalt, Satzung, Vermögen und Versichertenleistungen.

mehr
Krankenpflegerin hält Hand von älterer Patientin im Rollstuhl.

Pflege­versicherung

Das Bundesamt für Soziale Sicherung führt die Rechtsaufsicht über den größten Teil der sozialen Pflegekassen (z.B. Ersatzkassen, Innungskassen, Betriebskassen).

mehr
Bauarbeiter, der auf einem Gerüst arbeitet, trägt Sicherheitsgurte. Ein Tau verbindet ihn zusätzlich mit dem Gerüst.

Unfall­versicherung

Das Bundesamt für Soziale Sicherung prüft das Verwaltungshandeln der bundesunmittelbaren Unfallversicherungsträger. Zu den zentralen Aufgaben des BAS als Aufsichtsbehörde gehört in diesem Bereich die Genehmigung von Gefahrtarifen.

mehr
Ein Gruppe von Rentnerinnen und Rentnern streckt freudig die Arme in die Luft.

Renten­versicherung

Das Bundesamt für Soziale Sicherung prüft, ob das Verwaltungshandeln der Rentenversicherungsträger rechtens ist und bearbeitet Petitionen und Eingaben zu Rentenfragen.

mehr

Ihre Karriere beim Bundesamt für Soziale Sicherung

  • Ausbildung und duales Studium

    Werde Teil unseres Teams

    Wir bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung sowie ein duales Studium.
    weiterlesen
  • Vereinbarkeit

    Work-Life-Balance

    Das BAS legt viel Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Seit 2010 halten wir bereits das Zerfikat zum Audit berufundfamilie.
    weiterlesen
  • Aktuelle Ausschreibungen

    Stellenangebote

    Verantwortungsvolle Aufgaben mit Bedeutung für die Gesellschaft, flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen - bewerben Sie sich bei uns.
    weiterlesen
Formular für Beschwerden

Helfen Sie uns dabei, für einen besseren Standard in den Sozialversicherungen zu sorgen.

Das Bundesamt für Soziale Sicherung führt die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung.

Wenn Sie mit der Entscheidung eines Sozialversicherungsträgers (Kranken-, Pflege-, Unfall- oder Rentenversicherungsträger) nicht einverstanden sind oder einen anderweitigen Fehler im Verwaltungshandeln eines Trägers vermuten, besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde (sog. Eingabe) an die Aufsichtsbehörde zu richten. Zuständige Aufsichtsbehörde ist in vielen Fällen das Bundesamt für Soziale Sicherung.

 

zum Beschwerdeformular

Häufige Fragen

Was kann das Bundesamt für Soziale Sicherung für Versicherte tun?

Was sind Aufsichtsprüfungen?

Meine Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag bzw. erhöht den Zusatzbeitrag. Ist das überhaupt rechtens?

zu den FAQ